DINA DRAEGER MULTIMEDIA ARTIST
  • Home
  • Painting
  • Digital C-Print
  • Video
  • Multimedia & Objects
  • Watercolour
  • Exhibitions
  • Contact
  • Press Release
  • Art History

Statements Art Historians & Artists

Hans Belting, art historian
Ich hatte das Privileg, Frau Draegers beruflichen Weg bereits seit der Studentenzeit aus großer Nähe zu verfolgen. Unter den Gründungsstudenten der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe ragte sie von Anfang an durch ihr doppeltes Engagement im Studium der Theoriefächer und in der künstlerischen Ausbildung bei Frau Lafontaine hervor. Ihre kritischen Beiträge zu Hochschulfragen trafen immer auf den Kern der Sache. Sie hat sich dieses kritische Engagement auch in ihrer heutigen Präsenz als Künstlerin bewahrt. Ihre Aufträge kommen nicht allein aus der Galerieszene, sondern auch von öffentlichen Institutionen wie etwa der Kirche, in der sie mit umstrittenen und hochaktuellen Arbeiten sich selbst bei ihren Gegnern Respekt verschafft hat.
Sie hat einen weiten Weg zurück gelegt zu ihrer heutigen Darstellungsform, in der sie höchste malerische Qualitäten mit einem zeitkritischen und sozialen Engagement verbindet, das über den Tellerrand der westlichen Kultur hinausschaut. Mich hat immer wieder erstaunt, wie treffsicher, und reflektiert, sie für problematische Themen die angemessene Form findet, so dass sie nicht nur Themen zur Debatte stellt, sondern mehr noch die schwierige Frage einer figürlichen Kunst in der heutigen Medienwelt.

I have had the privilege of following Ms. Draeger's career path from close quarters since her student days. Among the founding students of the Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, she stood out from the beginning for her dual commitment to the study of theoretical subjects and artistic education with Ms. Lafontaine. Her critical contributions to university issues always struck to the heart of the matter. She has maintained this critical engagement in her presence as an artist today. Her commissions come not only from the gallery scene, but also from public institutions such as the church, where she has won respect even from her opponents with controversial and highly topical works.
She has come a long way to her present form of representation, in which she combines the highest painterly qualities with a time-critical and social commitment that looks beyond the confines of Western culture. I have always been amazed at how unerringly, and reflectively, she finds the appropriate form for problematic issues, so that she not only puts issues up for debate, but even more so the difficult question of a figurative art in today's media world.


 
Marie Jo Lafontaine, artist
Dina Draeger war während meiner Professur für Plastik & Multimedia von 1994 – 1997 meine Assistentin an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe.
Dina Draeger ist eine Künstlerin, die weder Wert auf Mainstream legt, noch sich modischen Trends unterwirft, sondern vielmehr konsequent und diszipliniert ihren Weg als Malerin von Menschenbildern verfolgt. Das klassische Portrait unterminiert sie, indem sie sich einerseits der Mittel der abendländischen Malerei bedient und andererseits zugleich mit der Tradition des Repräsentativen bricht. Ihr großes Bildungsrepertoire spielt sie dabei mit allen Registern aus und spiegelt der Gesellschaft das eigne „Ecce homo“ wider. Ich halte sie - obwohl sie sich in der Kunstszene durchgesetzt hat - für eine Ausnahmekünstlerin.

Dina Draeger was my assistant at the Staatliche Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe during my professorship for sculpture & multimedia from 1994 - 1997.
Dina Draeger is an artist who neither attaches importance to mainstream nor submits to fashionable trends, but rather consistently and disciplined pursues her path as a painter of human images. She undermines the classical portrait by using the means of occidental painting on the one hand and at the same time breaking with the tradition of the representative. In doing so, she plays out her large educational repertoire with all registers and reflects society's own "Ecce homo". I consider her - although she has established herself in the art scene - to be an exceptional artist.



 
August Heuser, art historian
Man kann bei Dina Draeger ein hohes Maß an künstlerischer Redlichkeit, an humanitärer Kraft, an Geistigkeit und Geistlichkeit, d.h. Spiritualität ausmachen, ohne daß sie sich jedoch damit religiös bekennt und festlegt. Man mag ein Stück Interesse am christlichen Menschenbild in ihren Bildern entdecken, ein offenes Bekenntnis dazu findet sich nirgends, auch wenn eine ihrer großen Arbeiten im Diözesanmuseum Würzburg ausgestellt ist. So ist sie denn, wenigstens äußerlich, frei von einer interessegeleiteten Kunst. Es geht ihr um Kunst als Kunst, und nicht um die Vermittlung einer irgendwie gearteten Idee oder gar Propaganda.
Siegfried Gohr, KunsthistorikerDie Künstlerin verwischt die Grenzen zwischen den beiden Medien meistens so virtuos, daß der Betrachter erst allmählich hinter die Tatsache kommt, daß er nicht alleine einem photographischen Bild gegenübersteht. Insofern ist die Idee des Paragone hinfällig, denn Malerei und Photographie wirken nach Bedarf des Sujets ineinander. An dieser Grenze entsteht also kein Problem, sondern eine Reaktion der Künstlerin auf den ästhetischen Status ihrer Motive. Die optische Erscheinung der Arbeiten wird von einer ausgesuchten, dabei oft starken Farbigkeit bestimmt; ein Eindruck entsteht, daß hier eine sensible und bewußte Malerin am Werke ist. Dies wird bestätigt durch die technische Sorgfalt der Herstellung der Ausdrucke, die über eine ungewöhnliche Leuchtkraft verfügen. Nach wie vor sind Farbpigmente im Spiel, die eine gesättigte, fast ist man versucht zu sagen, welthaltige Koloristik erzeugen.
 
One can detect in Dina Draeger a high degree of artistic honesty, of humanitarian power, of spirituality, i.e. spirituality, without her professing and committing herself religiously. One may discover a bit of interest in the Christian image of man in her paintings, but an open commitment to it is nowhere to be found, even if one of her large works is exhibited in the Diözesanmuseum Würzburg. Thus she is, at least outwardly, free of an interest-driven art. She is concerned with art as art, and not with conveying any kind of idea or even propaganda.
Siegfried Gohr, art historianThe artist usually blurs the boundaries between the two media so virtuously that the viewer only gradually comes to realize that he is not alone facing a photographic image. In this respect, the idea of the paragone is invalid, because painting and photography interact with each other according to the needs of the subject. At this boundary, therefore, no problem arises, but rather a reaction of the artist to the aesthetic status of her motifs. The optical appearance of the works is determined by a select, often strong colorfulness; an impression is created that a sensitive and conscious painter is at work here. This is confirmed by the technical care taken in the production of the prints, which have an unusual luminosity. Color pigments are still in play, which create a saturated, one is almost tempted to say, worldly coloristics.


Siegfried Gohr, art historian
Die Künstlerin verwischt die Grenzen zwischen den beiden Medien meistens so virtuos, daß der Betrachter erst allmählich hinter die Tatsache kommt, daß er nicht alleine einem photographischen Bild gegenübersteht. Insofern ist die Idee des Paragone hinfällig, denn Malerei und Photographie wirken nach Bedarf des Sujets ineinander. An dieser Grenze entsteht also kein Problem, sondern eine Reaktion der Künstlerin auf den ästhetischen Status ihrer Motive. Die optische Erscheinung der Arbeiten wird von einer ausgesuchten, dabei oft starken Farbigkeit bestimmt; ein Eindruck entsteht, daß hier eine sensible und bewußte Malerin am Werke ist. Dies wird bestätigt durch die technische Sorgfalt der Herstellung der Ausdrucke, die über eine ungewöhnliche Leuchtkraft verfügen. Nach wie vor sind Farbpigmente im Spiel, die eine gesättigte, fast ist man versucht zu sagen, welthaltige Koloristik erzeugen.
 
The artist usually blurs the boundaries between the two media so virtuously that the viewer only gradually comes to realize that he is not alone facing a photographic image. In this respect, the idea of the paragone is invalid, because painting and photography interact with each other according to the needs of the subject. At this boundary, therefore, no problem arises, but rather a reaction of the artist to the aesthetic status of her motifs. The optical appearance of the works is determined by a select, often strong colorfulness; an impression is created that a sensitive and conscious painter is at work here. This is confirmed by the technical care taken in the production of the prints, which have an unusual luminosity. Color pigments are still in play, which create a saturated, one is almost tempted to say, worldly coloristics.
 

 

  • Home
  • Painting
  • Digital C-Print
  • Video
  • Multimedia & Objects
  • Watercolour
  • Exhibitions
  • Contact
  • Press Release
  • Art History